Agiles Vorgehen und Architekturmanagement „verzahnt“

Agiles Vorgehen und Architekturmanagement „verzahnt“

„Wenn wir erst großartig Architekturen planen, werden wir ja gar nicht fertig“, so schallt es aus der Tischgruppe mit den „Agilen“. „Hat jemand eine Ahnung, wie viel von dem Ganzen eigentlich mit dem nächsten Release abgedeckt ist?“, klingt es -durch die Tür gedämpft- aus dem Projektraum des Projektraums, in dem die Unterlagen für den Projektmanagement-Award erstellt werden.

Wie kann es gelingen, hier doch auf einen gemeinsamen Nenner – und ein gemeinsames Mittagessen – zu kommen?

Worum geht es?

In vielen IT-Organisationen wird „hybrid“ gearbeitet:

Ein Teil der Entwicklungsarbeit ist bereits in agilen Strukturen aufgestellt, aber in anderen Bereichen muss weiter „klassisch“ gearbeitet werden.

Es entstehen „Grenzschichten“, in denen die vermeintlich geringere Berechenbarkeit der agilen Welt auf den Strukturbedarf der klassischen Welt trifft.

Um in diesen „Grenzschichten“ passend zu übersetzen, zu transformieren und zu verzahnen statten wir den Consultant mit den Techniken und Verfahren aus

    • um „klassisch“ Prozesse und dazu passende Informationsmodelle zu erstellen und zu verzahnen,
    • um sie mit den Artefakten aus der agilen Welt in Beziehung zu setzen (Product Backlog, Epics, User Stories),
    • um die Information aus der klassischen Welt zu den sachlogischen Abhängigkeiten für die Planung von Releases und Sprints so verfügbar zu machen, dass keine „technischen Lücken“ entstehen.

Was vermittelt das Modul?

Modellierungsprinzipien:
  • Geschäftsprozessmodelle und Geschäftsprozessmodellierung
  • Notationsbeispiele zu ePK (ARIS) und BPMN 2.0, DMN
  • Architecture Development Method (TOGAF)
  • Architekturebenen, Objekte und Beziehungen
Business Architecture:
  • Modelle zur Abbildung des Informationsbedarfs von Prozessen
  • Top-Datenmodelle als Informationslandkarten
  • Modellierungsgrundsätze des relationalen Modells
  • Zusammenführung von Prozessen und Informationsmodellen zu einem Gesamtmodell auf Ebene der Business Architecture
  • Konsistenthaltung mit Hilfe der Interaktionsmatrix
Grundlagen agiler Vorgehensweisen / Scrum:
  • Werte und Prinzipien
  • Rollen, Artefakte, Meetings
  • Grundregeln der Zusammenarbeit
  • Überführung der Modelle der Business Architecture in Product Backlog, Epics, User Stories und Story Map
  • Agiles Schätzen
  • Release- und Sprint-Planung

zurück